Minimalinvasive Neurochirurgie/Wirbelsäulenzentrum
Herzlich willkommen in der neu gegründeten Abteilung für Minimalinvasive Neurochirurgie!
In unserer Abteilung, der bislang einzigen Neurochirurgie im Burgenland, sind wir auf minimalinvasive neurochirurgische Verfahren spezialisiert. Ein erfahrenes und internationales Team von Neurochirurginnen und Neurochirurgen deckt neben der neurochirurgischen Traumaversorgung das gesamte neurochirurgische Spektrum ab.
Wir behandeln alle Krankheitsbilder im Bereich
- des Gehirns
- des Rückenmarks
- der peripheren Nerven
- sowie alle degenerativen und tumorbedingten Erkrankungen der Wirbelsäule.
In der Abteilung werden komplexe Hirn- und Schädelbasiseingriffe und komplexe Eingriffe an der Wirbelsäule inklusive Skolioseoperationen durchgeführt. Weiters sind wir spezialisiert in der Schmerztherapie und Neuromodulation.
Unsere Abteilung für Minimalinvasive Neurochirurgie bietet eine Versorgung auf höchstem medizinischem Niveau und ist mit modernster Medizintechnik ausgestattet. Insbesondere führen wir die operativen Zugänge so schonend wie möglich und nicht größer als für den jeweiligen operativen Eingriff notwendig durch.
Unsere Patientinnen und Patienten profitieren von einer engen Zusammenarbeit mit den verschiedenen Fachabteilungen, darunter die Neurologie, die Anästhesiologie und Intensivmedizin, die Kinder- und Jugendheilkunde, die Radiologie (mit Neuroradiologie), die klinische Pathologie (in Kooperation mit der Neuropathologie der Medizinischen Universität in Graz), die Orthopädie und Traumatologie sowie die Onkologie.
Durch diese interdisziplinäre Zusammenarbeit können wir allen Patientinnen und Patienten eine individuell abgestimmte Behandlung anbieten, bei der immer der Mensch im Mittelpunkt steht, um das für ihn bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Dank der engen Kooperation mit den therapeutischen Diensten wie der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und den umliegenden ambulanten und stationären Rehabilitationseinrichtungen, können unsere Patientinnen und Patienten auch nach der Operation optimal betreut werden.
Vorteile für unsere Patientinnen und Patienten:
- deutlich geringere Wundschmerzen
- weniger Wundheilungsstörungen
- kaum sichtbare Narben
- insgesamt kürzere Liegedauer im Krankenhaus.
Hier finden Sie uns:
Ambulanz
Erdgeschoß, Ambulanzbereich D
Station
2. Obergeschoß, Station 23
Sie wollen einen Termin vereinbaren?
Von Montag bis Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr telefonisch unter
oder online:
Sekretariat Abteilung für Minimalinvasive Neurochirurgie/Wirbelsäulenzentrum
Jennifer Schedivy
05 7979 37752
Carina Zingl05 7979 37751
DaMe-Adresse: GB071700
minimalinvasive-neurochirurgie.oberwart(at)gesundheit-burgenland.at
In weiterer Folge ist die Etablierung eines Hirntumorzentrums/Neuroonkologischen Zentrums, integriert in das bereits etablierte Tumorboard der Gesundheit Burgenland/Oberwart, geplant. Hier werden komplexe neurochirurgische Fälle interdisziplinär besprochen und gemeinsam die individuell beste Behandlung für alle Patientinnen und Patienten entwickelt, stets mit Fokus auf die Erhaltung der Lebensqualität und die risikoärmste, schonendste Therapie.
Für neurochirurgische Notfälle steht rund um die Uhr ein, bei Bedarf auch interdisziplinäres, Operationsteam bereit. Schädel-Hirn-Traumata bzw. spontane intrakranielle Blutungen oder auch Wirbelsäulen-Traumata erfordern oft eine sofortige neurochirurgische Behandlung, um z.B. den intrakraniellen Druck zu senken, Blutungen zu entleeren oder Wirbelsäulenverletzungen mit Beteiligung des Rückenmarks zu stabilisieren. Nach der akuten Operation ist eine kontinuierliche Überwachung (u.a. des intrakraniellen Drucks im Rahmen der intensivmedizinischen Betreuung) entscheidend für den weiteren Verlauf und die Genesung der Patientinnen und Patienten. Auf der anästhesiologisch geführten Intensivstation arbeiten erfahrene Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte sowie Ergo- und Physiotherapeutinnen und -therapeuten eng zusammen. Gemeinsam bieten wir die komplexe Behandlung von neurochirurgischen Notfällen und aller daraus resultierenden Folgen an.
Unser Leistungsspektrum
- Schädel-Hirn-Trauma, Hirnblutungen, Schädelfrakturen, Schädelrekonstruktionen …
- Hirneigene Tumore, Gefäßmalformationen, Aneurysmen, Arachnoidalzysten, Eingriffe bei intrakraniellen Infektionen …
- Schädelbasischirurgie: Akustikusneurinome, Schädelbasistumore, Pinealistumore/Zysten, Chiari-Malformation …
- Neurovaskuläre Kompressionssyndrome wie Trigeminusneuralgie oder Hemispasmus facialis
- Hypophysentumore
- Hydrocephalus inklusive endoskopischer Verfahren bei Pathologien am und um das Ventrikelsystem
- Wach-Operationen bei Prozessen in eloquenten Hirnarealen
- Periphere Nerven- und Plexuschirurgie wie Nerven- und Muskelbiopsien, Kompressionssyndrome, Tumoren …
- Infiltrationen, Facetten- und ISG-Denervationen (endoskopisch), SCS und DRG Stimulation, Schmerzpumpen bei Spastik, Stimulation bei Blaseninkontinenz, Neuromodulation
- Vagusnervstimulation bei Epilepsie (auch Kinder)
- Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen wie
- Bandscheibenvorfälle (Vorwölbung oder Riss der Bandscheibe mit Druck auf Nervenwurzeln)
- Spinalkanalstenose (Einengung des Wirbelkanals mit Nervenkompression)
- Behandlung mit konservativen Methoden, minimalinvasiven oder endoskopischen Verfahren - Wirbelsäuleninstabilitäten und Spondylolisthesis (Wirbelgleiten durch Verschleiß, Fehlbildung oder Verletzung
- Versorgung mit offenen Operationen oder minimalinvasiven/perkutanen Stabilisierungstechniken - Spinale Tumoren und Gefäßmalformationen (gut- oder bösartige Neubildungen sowie Gefäßveränderungen im Bereich der Wirbelsäule und des Rückenmarks)
- Infektionen und Entzündungen wie Spondylodiszitis (Infektion von Bandscheiben und Wirbelkörpern) - Wirbelsäulentrauma (Frakturen/Verletzungen der gesamten Wirbelsäule)
- interdisziplinäre Versorgung in enger Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie - Komplexe Wirbelsäulenoperationen bei
- Skoliose (seitliche Verkrümmung und Verdrehung der Wirbelsäule)
- anderen Wirbelsäulendeformitäten (z. B. Fehlbildungen oder Verkrümmungen durch Verschleiß, Unfall oder Voroperation)
- Einsatz sämtlicher Zugangsarten: vordere (anterior), hintere (posterior) und seitliche (lateral) Zugänge an Halswirbelsäule (HWS), Brustwirbelsäule (BWS), Lendenwirbelsäule (LWS), Sakrum und Becken
- modernste Fusionsverfahren wie ALIF (anterior lumbar interbody fusion), PLIF (posterior lumbar interbody fusion), TLIF (transforaminal lumbar interbody fusion) und XLIF (extreme lateral interbody fusion)
- Revisionsoperationen (erneute Eingriffe nach Voroperationen, z. B. bei Materialproblemen, Pseudarthrosen oder erneuter Nervenkompression) - Individuell abgestimmte Therapiekonzepte – konservativ oder operativ, basierend auf modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Techniken
Terminvereinbarung und Konsile
Ambulanz Neurochirurgie
Montag bis Freitag von 9:00 bis 13:00 Uhr.
Terminvereinbarung erforderlich: 05 7979 37170
Die fachärztliche Begutachtung und Untersuchung erfolgt nur nach Zuweisung bzw. Überweisung durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte.
Ambulanz Wirbelsäulenzentrum
Montag bis Freitag von 9:00 bis 13:00 Uhr.
Terminvereinbarung erforderlich: 05 7979 37170
Die fachärztliche Begutachtung und Untersuchung erfolgt nur nach Zuweisung bzw. Überweisung durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte.
Anforderung externe Krankenhäuser – Telekonsultation MI-NCH:
Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier! Das Formular können Sie ausgedruckt und ausgefüllt per DaMe (GB071700) an uns senden.
Information für zuweisende Ärztinnen und Ärzte:
Sollten Sie eine spezielle Fragestellung haben, ersuchen wir Sie darum, diese möglichst genau anzugeben und Ihren Patientinnen und Patienten sämtliche für die Untersuchung relevanten Befunde mitzugeben.
Stationärer Aufenthalt
Die Klinik für Minimalinvasive Neurochirurgie inkl. Wirbelsäulenchirurgie belegt Betten auf der Normalstation (Station 23) und auf der anästhesiologisch geführten interdisziplinären Intensivstation. Zur kurzfristigen Überwachung können Patientinnen und Patienten auch auf anderen Überwachungseinheiten der Klinik untergebracht werden. Die Bettenstationen der Klinik verfügen alle über moderne Einrichtungen. Ein eigenes Bad und WC, Radiogerät, Fernseher und Telefon sind in allen Zimmern vorhanden. Für Ihr Wohlbefinden sorgt fachlich hochqualifiziertes, einfühlsames und hilfsbereites Pflegepersonal.
Ambulanter Besuch
Die ambulante Betreuung erfolgt in unserer neurochirurgischen Ambulanz (Ambulanzbereich D) in weiterer Folge über verschiedene Spezialsprechstunden sowohl im Bereich der minimalinvasiven Neurochirurgie als auch im Bereich der komplexen Wirbelsäulen- und Skoliosetherapie. Hier werden alle Befunde hinsichtlich des neurochirurgischen Krankheitsbildes besprochen und ein entsprechender Behandlungsplan inklusive konservativer oder operativer Therapie gefasst. Auch die Einholung einer Zweitmeinung ist selbstverständlich möglich.
Beim Ambulanz-Besuch ist folgendes mitzubrigen:
- Zuweisung von der behandelnden Ärztin/dem behandelnden Arzt
- E-card
- Vorbefunde/Arztbrief
- Bildgebung (Röntgen, CT, MRT)
- Medikamentenplan
- Informationen über andere Vorerkrankungen
Leitung & Team

Abteilungsvorstand/Leitung Hirntumorzentrum:
Prim. Prof. Prof. h. c. Dr. Dr. med. Günther C. Feigl
Stv. Abteilungsvorstand/Leitung Wirbelsäulenzentrum:
OA Dr. Daniel Staribacher, MBA, LL.M., FACS (r.)
Unser Team
Leitende Oberärzte:
Ltd. OA Dr. Daniel Staribacher (Geschäftsführender Leitender Oberarzt und stv. Abteilungsleiter sowie Leiter Wirbelsäulenchirurgie)
Ltd. OA Dr. Karl Mahr (Leitender Oberarzt Personal und Leiter Bereich Minimalinvasive Neurochirurgie sowie Leiter Bereich Ambulanz)
Oberärztin:
OÄ Dr.in med. Barbara Bischoff (Leiterin Bereich intraoperatives Neuromonitoring und transkranielle Magnetstimulation)
Fachärzte:
FA Dr. Stefanos Apallas
FA Dr. Dario Stanic
Assistenzärztin:
Ass.-Dr.in Katharina Grin
Stationsleitung:
DGKP Brigitte Frühmann
DGKP Nicole Lackner (Stv.)
Ambulanzleitung:
DGKP Silke Bauer-Laschalt
Sekretariat:
Jennifer Schedivy
Carina Zingl
Blick in die Zukunft (Bewerbung)
Unser Team ist aktuell vollständig, aber die Abteilung für Minimalinvasive Neurochirurgie wird mit Beginn 2026 bis 2030 (inklusive Gebäudezubau) weiter ausgebaut. Wenn Sie als Fachärztin und Facharzt oder Assistenzärztin und Assistenzarzt Teil unseres Teams werden möchten, freuen wir uns auf Ihre Initiativbewerbung.
Initiativbewerbung für Ärzte (all gender)
Initiativbewerbung - Allgemein (all gender)