Großes Lob für innovative Techniken und Herzlichkeit: Vergangene Woche ging die erste Junior Winter School der Gesundheit Burgenland über die Bühne. 23 Studierende der Humanmedizin aus dem 2. und 3. Studienjahr nützten die Gelegenheit, wertvolle praktische Erfahrungen in den Kliniken Oberwart und Güssing zu sammeln, sich mit erfahrenen Fachkräften auszutauschen und berufliche Kontakte zu knüpfen. Neben den fachlichen Aspekten stand vor allem auch das persönliche Miteinander in den burgenländischen Kliniken im Mittelpunkt. Ziel ist es, angehenden Mediziner*innen Einblicke in den Klinikalltag zu gewähren und zukünftige Fachkräfte frühzeitig einzubinden.
Ein abwechslungsreiches Programm mit persönlichem Austausch
Das speziell auf die Bedürfnisse und das Vorwissen der Studierenden abgestimmte Programm startete am ersten Tag im Reduce Hotel Bad Tatzmannsdorf, wo Mag.a Viktoria Lehner, MA, vom Ärzteservice der Gesundheit Burgenland, die Teilnehmer*innen herzlich willkommen hieß. Im Anschluss besuchten die Studierenden Workshops zu den Themen "Urologie", "Anästhesiologie und Intensivmedizin" sowie "Crack the Case", in dessen Rahmen spannende Fallbeispiele besprochen wurden. Zudem hatten sie die Möglichkeit, sich mit Ärzt*innen der Klinik Oberwart auszutauschen.
Studierende Elisabeth Sölkner: „Die medizinischen Innovationen hier sind beeindruckend“
In der Klinik Oberwart standen am zweiten Tag weitere Themenschwerpunkte auf dem Programm. Neben praktischen Workshops zu „Kinder- und Jugendheilkunde“, „Pathologie“, „Gynäkologie und Geburtshilfe“ sowie „Naht- und Knüpftechniken“ gab es eine Session zum Thema „Hausarzt“, in deren Rahmen mit gängigen Klischees über den Beruf des Landarztes bzw. der Landärztin aufgeräumt wurde. Die Klinik Oberwart beeindruckte die Studierenden einerseits mit hochmodernen, medizinischen Geräten und innovativen Technologien – insbesondere die beiden da Vinci-OP-Roboter und der Photon-Counting-Computertomograph – und andererseits mit ihrer offenen und wertschätzenden Unternehmenskultur. „Die medizinischen Innovationen hier sind beeindruckend. Die fortschrittliche Technik ermöglicht eine hervorragende Patientenversorgung und bietet uns Studierenden wertvolle Lernmöglichkeiten. Man spürt hier auch sofort, dass das Team eng zusammenarbeitet und sich gegenseitig unterstützt“, so Elisabeth Sölkner, eine der Teilnehmenden.
Der dritte Tag führte die Studierenden in die Klinik Güssing, wo sie an Workshops zu „Laparoskopische vs. offene Chirurgie“, „Orthopädie“ und „Interventionelle Endoskopie“ teilnahmen. Die Klinik Güssing präsentierte sich als engagierte und moderne Einrichtung, die durch ihre überschaubare Größe ein familiäres Arbeitsklima bietet. „In der Klinik Güssing fühlt man sich sofort herzlich aufgenommen. Ein familiäres Team macht die Ausbildung und das Arbeiten besonders angenehm und ist wichtiger denn je“, so das äußerst positive Lob von Studenten Alexander Niklas über die Klinik Güssing.
AÖ Dr. Veronika Matzi: „Interdisziplinäres Miteinander und kollegiales Umfeld essentiell“
Seit September 2024 leitet die interim. stv. Ärztliche Direktorin, Priv.-Doz.in OÄ Dr.in Veronika Matzi, unterstützt von Dr. Matthias Österreicher, die Ärzteausbildung an der Klinik Oberwart. Als Qualitätsbeauftragte ist sie für die strategische Weiterentwicklung der Ärzteausbildung in der Gesundheit Burgenland zuständig.
Im Rahmen der Winter School hielt auch sie einen Workshop und unterstrich: „Es ist wichtig, den Studierenden bereits früh Einblicke in die Praxis zu gewähren und unsere Kliniken zu präsentieren. In der Ärzteausbildung erleben wir täglich, wie essenziell ein interdisziplinäres Miteinander und ein kollegiales Umfeld sind. Daher können wir in der Ausbildung gezielt auf die individuellen Bedürfnisse unserer Mitarbeiter*innen eingehen. Hier zählt nicht nur das Fachliche, sondern auch das Menschliche – und das macht unsere Kliniken so besonders.“
Die Winter School der Gesundheit Burgenland war somit ein voller Erfolg und hat den teilnehmenden Studierenden nicht nur praktische Erfahrungen, sondern auch wichtige Netzwerkmöglichkeiten und Einblicke in die burgenländische Herzlichkeit geboten.