Innere Medizin
Herzlich willkommen!
Unsere Schwerpunkte liegen einerseits in der Gastroenterologie sowie im Schlaflabor mit Erkennung und Behandlung von obstruktiven Schlafstörungen.
Im Rahmen der Grundversorgung legen wir neben der Betreuung von Akut- und Notfällen ein besonderes Augenmerk auf kardiologische, diabetologische sowie onkologische Erkrankungen.
Unsere Abteilung hat 58 Betten, aufgeteilt auf zwei Stationen zu je 26 Betten, und eine IMCU (Herzstation) mit 6 Betten zur Versorgung von kardiologischen sowie auch anderen internen Notfällen.
Das Leistungsspektrum der Abteilung umfasst einen Großteil der inneren Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Kardiologie, Schlaflabor, Hämato-Onkologie sowie Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen, sowie rheumatologische Erkrankungen, mit allen Leistungen des Faches innere Medizin.
Schwerpunkte sind Gastroenterologie und Schlaflabor (zur Erkennung und Behandlung von obstruktiven Schlafstörungen)
Schlaflabor
Schlafbezogene Atmungsstörungen – so genannte Schlaf-Apnoen, aber auch andere Schlafstörungen – nehmen zu. Es wird geschätzt, dass bis zu jeder Zehnte in Österreich darunter leidet. Die Diagnose- und Behandlungsmethoden der Schlafmedizin haben sich merkbar weiterentwickelt. In der Klinik Oberpullendorf sind drei Messplätze im Schlaflabor der Abteilung für Innere Medizin eingerichtet.
Damit können ab sofort 650 bis 700 Patientinnen und Patienten pro Jahr per Polysomnographie untersucht werden. Die Polysomnographie ist die umfangreichste Untersuchung des Schlafes einer Person – über eine ganze Nacht werden Körperfunktionen wie Hirnstrombild, Herzrhythmus, Sauerstoffgehalt des Blutes, Atemfluss, Muskelspannung und Körperbewegungen gemessen und aufgezeichnet.
Vorbefunde notwendig:
Mit dem neuen Schlaflabor und im Sinne kürzerer Wartezeiten auf ein Schlaflabor-Bett hat die KRAGES auch das Erstellen der erstmaligen Befunde von Schlafstörungen neu organisiert. Die Erstbefunde müssen nun von einem niedergelassenen Facharzt eingeholt werden. Das heißt: Für die Anmeldung einer umfassenden Polysomnographie in der Klinik Oberpullendorf benötigt man einen vorhergehenden Befund und die Überweisung durch einen niedergelassenen Facharzt. Die Liste der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte, die solche Untersuchungen (Polygraphie) anbieten, findet sich in den Praxen der Hausärzte und der internen Fachärzte. Diese Regelung bringt einen raschen und effizienten Patientendurchlauf für Voruntersuchung, Diagnosenacht, Maskenanpassung und Kontrollnacht und soll generell auch zu kürzeren Wartezeiten in der Internen Ambulanz im Oberpullendorfer Spital beitragen.
Team des Schlaflabors
Sekretariat:
Kathrin Hoschopf
05 7979/54 000
Leitung:
FA Dr. Stefan Binder
BMA Elisabeth Handler
Kontakt:
Abteilung für
Innere Medizin
Sekretariat
Nadine Schindler
Silke Rehrl
05 7979/53 492
Unsere Ambulanzen
Allgemeine Ambulanz
Montag bis Freitag
von 08:00 bis 12:00 Uhr
Spezialambulanzen
Termine für Spezialambulanzen sowie endoskopische Untersuchungen (Gastroskopie, Koloskopie usw.) nach telefonischer Vereinbarung!
Sie erreichen uns unter 05 7979/34 123
Montag bis Freitag ab 08:00 Uhr.
Terminvereinbarungen ausschließlich von Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr.
Sekretariat: Viktoria BILLER
- Diabetesambulanz - täglich
- Onkologische Ambulanz - täglich
- CED-Ambulanz (chron. entzündliche Darmerkrankungen) - täglich
- Rheumaambulanz
- Kardiale Ambulanz – Mittwoch 10:00 bis 12:00 Uhr
- Herzschrittmacherambulanz – Donnerstag 10:00 bis 12:00 Uhr
- Schilddrüsenambulanz – Montag (je nach Vorhandensein eines Facharztes)
Leitung & Team
Unser Team
Erster Oberarzt
OA Dr. Gerald Eckhardt
Stationsleitung
DGKP Lydia Kautz (Station 3)
DGKP Doris Bendl (Station 4)
interim. DGKP Barbara Landauer (CCU)
DGKP Dagmar Czmaidalka (Interne Ambulanz/Endoskopie)
OberärztInnen
OÄ Dr. Patricia Gollubits-Marchhart
OA Dr. Laszlo Czumbil
OA Dr. Gernot Leeb
OÄ Dr. Jovana Vujic
OÄ Dr. Kristina Török
OÄ Dr. Eszter Fujsz
FA Dr. Stefan Aigner
FA Dr. Stefan Binder
AssistenzärztInnen
Ass. Dr. Gergana Anastasova
Ass. Dr. Iris Eder
Ass. Dr. Jani Guri
Ass. Dr. Mirjam Kaar
Abteilungsleitung
Prim. Dr. Wilhelm Wlassits
05 7979/53 492
wilhelm.wlassits(at)gesundheit-burgenland.at